Bei der Quellenkennzeichnung handelt es sich um die Anbringung von EAS-Sicherheitsetiketten an der Quelle, beim Lieferanten oder Hersteller, und nicht auf der Einzelhandelsseite der Kette. Für den Einzelhändler entfällt durch die Quellenkennzeichnung der Arbeitsaufwand, der für das Anbringen der EAS-Tags selbst erforderlich ist, und verkürzt die Zeit zwischen dem Wareneingang und der Verkaufsbereitschaft der Waren. Für den Lieferanten besteht der Hauptvorteil darin, dass die Ästhetik der Einzelhandelsverpackung erhalten bleibt, indem die Anbringung von Sicherheitsetiketten in der Produktverpackung vereinfacht wird. Durch die Quellenmarkierung können die EAS-Tags verborgen und schwieriger zu entfernen sein.
Die Hochgeschwindigkeitsanwendung von EAS-Etiketten, die für kommerzielle Verpackungsprozesse geeignet sind, wurde durch Modifikationen an Standard-Haftetikettenapplikatoren perfektioniert und von Craig Patterson (Knoxville, Tennessee) zunächst für Hewlett Packard-Druckerpatronen entwickelt und eingeführt. Heutzutage werden Konsumgüter in hoher Geschwindigkeit mit der Herkunftskennzeichnung versehen, wobei das EAS-Label in die Verpackung oder das Produkt selbst integriert wirdDas RF-Einnähetikett ist eine Art Bezugsetikett für Stoff. Das Material, die Größe und der Druck des Einnähetiketts werden individuell angepasst. Das AM-Einnähetikett ist auch in Highlight erhältlich